Unterschiede zwischen der Außenpolitik von Bismarck und Wilhelm II kurz zusammengefasst?

Antwort

Die Außenpolitik von Otto von Bismarck und Wilhelm II. unterschied in mehreren wesentlichen Punkten: 1. **Zielsetzung**: - **Bismarck**: Streben nach Stabilität und Frieden in Europa, um das neu gegründete Deutsche Reich zu konsolidieren. Er wollte Deutschland als "saturierte Macht" etablieren und Konflikte vermeiden. - **Wilhelm II.**: Aggressivere und expansivere Politik, die auf die Stärkung der deutschen Weltmachtstellung abzielte. Er wollte Deutschland als globale Seemacht etablieren. 2. **Bündnispolitik**: - **Bismarck**: Komplexes System von Bündnissen und Verträgen (z.B. Dreikaiserabkommen, Dreibund), um Deutschland zu isolieren und Frankreich zu schwächen. - **Wilhelm II.**: Auflösung vieler von Bismarcks Bündnissen, was zur Isolation Deutschlands führte. Er setzte auf eine riskantere und weniger stabile Bündnispolitik. 3. **Kolonialpolitik**: - **Bismarck**: Zögerlich und zurückhaltend in der Kolonialpolitik, sah Kolonien eher als Belastung. - **Wilhelm II.**: Starke Förderung der Kolonialpolitik und des Imperialismus, um Deutschlands Einfluss weltweit zu vergrößern. 4. **Militärische Aufrüstung**: - **Bismarck**: Bevorzugte diplomatische Lösungen und hielt das militärische Gleichgewicht in Europa aufrecht. - **Wilhelm II.**: Intensive Aufrüstung, insbesondere der Marine, was zu Spannungen mit Großbritannien führte. Diese Unterschiede trugen maßgeblich zur veränderten internationalen Stellung Deutschlands und letztlich zu den Spannungen, die zum Ersten Weltkrieg führten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Bedeutung hatte das Bismarck-Attentat?

Das Bismarck-Attentat, das am 7. Mai 1874 in der Nähe von Friedrichsruh stattfand, war ein gescheiterter Mordanschlag auf den deutschen Reichskanzler Otto Bismarck. Der Attentäter, der Anarc... [mehr]