Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
Stellvertreterkriege sind Konflikte, bei denen zwei oder mehr Großmächte indirekt gegeneinander kämpfen, indem sie andere Länder oder Gruppen unterstützen, anstatt direkt gegeneinander in den Krieg zu ziehen. Während des Kalten Krieges (1947-1991) waren die USA und die Sowjetunion (heute Russland) häufig in solche Konflikte verwickelt. Hier sind einige bekannte Beispiele: 1. **Koreakrieg (1950-1953)**: Die USA unterstützten Südkorea, während die Sowjetunion und China Nordkorea unterstützten. 2. **Vietnamkrieg (1955-1975)**: Die USA unterstützten Südvietnam, während die Sowjetunion und China Nordvietnam unterstützten. 3. **Afghanistankrieg (1979-1989)**: Die Sowjetunion intervenierte in Afghanistan, während die USA die afghanischen Mudschaheddin unterstützten. 4. **Angolanischer Bürgerkrieg (1975-2002)**: Die USA und Südafrika unterstützten die UNITA-Rebellen, während die Sowjetunion und Kuba die MPLA-Regierung unterstützten. Auch nach dem Kalten Krieg gibt es Beispiele für Stellvertreterkriege, bei denen die USA und Russland auf entgegengesetzten Seiten stehen, wie etwa im Syrienkonflikt, wo die USA verschiedene Rebellengruppen und die Kurdenmilizen unterstützten, während Russland die syrische Regierung unter Baschar al-Assad unterstützte. Diese Konflikte sind oft komplex und beinhalten viele verschiedene Akteure und Interessen. Weitere Informationen zu diesen und anderen Stellvertreterkriegen findest du auf einschlägigen Informationsseiten wie Wikipedia oder spezialisierten Geschichtsportalen.
Ein hypothetisches Szenario, in dem Deutschland im Stil des Zweiten Weltkriegs von Russland besiegt würde, hätte weitreichende politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Histo... [mehr]
Sibirien wurde im 16. und 17. Jahrhundert von russischen Kosaken im Auftrag des russischen Zarenreichs erobert. Eine zentrale Figur dabei war Jermak Timofejewitsch, ein Kosakenführer, der ab 1581... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Rotem Russland“ und „Weißem Russland“ bezieht sich auf zwei verschiedene historische und geografische Begriffe: 1. **Rotes Russland (Ruthenia R... [mehr]
Bei den Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung 1990, insbesondere im Rahmen des sogenannten Zwei-plus-Vier-Verfahrens (BRD, DDR sowie die vier Siegermächte USA, UdSSR, Großbritannien... [mehr]
Hier findest du eine detaillierte, quellengeprüfte Übersicht zum Irak 2003, insbesondere im Kontext des Irakkriegs: **1. Vorgeschichte und politische Lage** Nach dem Zweiten Golfkrieg 1991... [mehr]
Eine Karte des Russischen Zarenreiches von 1776 zeigt das Territorium des Russischen Reiches zur Zeit von Katharina der Großen. In dieser Zeit umfasste das Reich große Teile Osteuropas, No... [mehr]