Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Der Spartakusaufstand war ein bewaffneter Aufstand in Deutschland, der von der Spartakusgruppe, einer kommunistischen Bewegung, angeführt wurde. Er fand im Januar 1919 in Berlin statt und war eine Reaktion auf die politischen und sozialen Unruhen nach dem Ersten Weltkrieg sowie auf die Novemberrevolution von 1918, die zur Abdankung des Kaisers und zur Gründung der Weimarer Republik führte. Die Spartakusgruppe, die von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht geleitet wurde, forderte eine sozialistische Revolution und die Errichtung einer Räterepublik. Der Aufstand begann am 5. Januar 1919 und wurde von der Regierung unter Friedrich Ebert, die die Unterstützung der Freikorps (paramilitärische Einheiten) suchte, brutal niedergeschlagen. Der Aufstand endete am 12. Januar 1919 mit der Niederlage der Spartakisten und der Ermordung von Luxemburg und Liebknecht. Der Spartakusaufstand hatte weitreichende Folgen für die politische Landschaft Deutschlands und führte zu einer weiteren Radikalisierung der politischen Linken sowie zu einer verstärkten Repression gegen kommunistische Bewegungen in den folgenden Jahren.
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution... [mehr]
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]