Spartakusaufstand?

Antwort

Der Spartakusaufstand war ein bewaffneter Aufstand in Deutschland, der von der Spartakusgruppe, einer kommunistischen Bewegung, angeführt wurde. Er fand im Januar 1919 in Berlin statt und war eine Reaktion auf die politischen und sozialen Unruhen nach dem Ersten Weltkrieg sowie auf die Novemberrevolution von 1918, die zur Abdankung des Kaisers und zur Gründung der Weimarer Republik führte. Die Spartakusgruppe, die von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht geleitet wurde, forderte eine sozialistische Revolution und die Errichtung einer Räterepublik. Der Aufstand begann am 5. Januar 1919 und wurde von der Regierung unter Friedrich Ebert, die die Unterstützung der Freikorps (paramilitärische Einheiten) suchte, brutal niedergeschlagen. Der Aufstand endete am 12. Januar 1919 mit der Niederlage der Spartakisten und der Ermordung von Luxemburg und Liebknecht. Der Spartakusaufstand hatte weitreichende Folgen für die politische Landschaft Deutschlands und führte zu einer weiteren Radikalisierung der politischen Linken sowie zu einer verstärkten Repression gegen kommunistische Bewegungen in den folgenden Jahren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschah politisch nach der Barockzeit?

Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]

Was sind zentrale Informationen zu Gründen, Verlauf, Gruppierungen, Folgen und Zusammenbruch der friedlichen Revolution vor dem Mauerfall?

Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]

Warum gilt die Bastille als Symbol bei dem Sturm auf die Bastille?

Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]