Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die Schreckensherrschaft (französisch: "La Terreur") war eine Phase der Französischen Revolution, die von September 1793 bis Juli 1794 dauerte. Hier sind die wichtigsten Informationen: 1. **Zeitlicher Rahmen**: September 1793 bis Juli 1794. 2. **Führende Persönlichkeiten**: Maximilien Robespierre, Georges Danton, Jean-Paul Marat. 3. **Ziel**: Schutz der Revolution vor inneren und äußeren Feinden und Sicherung der revolutionären Regierung. 4. **Maßnahmen**: - Einführung des Revolutionstribunals zur Verfolgung von "Feinden der Revolution". - Verabschiedung des Gesetzes über die Verdächtigen, das weitreichende Verhaftungen ermöglichte. - Einsatz der Guillotine als bevorzugtes Hinrichtungsinstrument. 5. **Opfer**: Schätzungen zufolge wurden etwa 16.000 bis 40.000 Menschen hingerichtet. 6. **Ende**: Die Schreckensherrschaft endete mit dem Sturz und der Hinrichtung Robespierres am 28. Juli 1794 (9. Thermidor II). Diese Phase war geprägt von politischer Repression und Massenhinrichtungen, die das Ziel hatten, die revolutionäre Regierung zu stabilisieren und ihre Gegner zu eliminieren.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]