Am Beispiel der Kubakrise 1962 lassen sich die Möglichkeiten und Grenzen der Friedensbemühungen der USA im Kalten Krieg gut diskutieren: **Möglichkeiten:** 1. **Diplomatie und Verhand... [mehr]
- **Definition**: Intensiver Wettbewerb zwischen den USA und der Sowjetunion um die Entwicklung und den Ausbau von Atomwaffen. - **Zeitraum**: Hauptsächlich von den späten 1940er Jahren bis zum Ende der 1980er. - **Ziele**: Militärische Überlegenheit, Abschreckung des Gegners und Sicherung nationaler Interessen. - **Wichtige Ereignisse**: - 1945: USA testen die erste Atombombe. - 1949: Sowjetunion testet ihre erste Atombombe. - 1962: Kubakrise als Höhepunkt der Spannungen. - **Strategien**: Einsatz von Mutually Assured Destruction (MAD) als Abschreckungstaktik. - **Rüstungsabkommen**: Verträge wie der Atomwaffensperrvertrag (NPT) und SALT-Verträge zur Begrenzung der Rüstungsentwicklung. - **Folgen**: Globale Spannungen, Wettrüsten und massive Investitionen in Militärtechnologie.
Am Beispiel der Kubakrise 1962 lassen sich die Möglichkeiten und Grenzen der Friedensbemühungen der USA im Kalten Krieg gut diskutieren: **Möglichkeiten:** 1. **Diplomatie und Verhand... [mehr]
Im Atomzeitalter, insbesondere während des Kalten Krieges, veränderte sich die Kriegsführung grundlegend. Hier sind zentrale Möglichkeiten und Grenzen: **Möglichkeiten:** 1.... [mehr]