Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Der Rote Terror in Russland bezieht sich auf eine Phase der politischen Repression und Gewalt, die während und nach der Russischen Revolution von 1917 stattfand, insbesondere zwischen 1918 und 1922. Er wurde von der Bolschewistischen unter Wladimir Lenin initiiert, um oppositionelle Kräfte, insbesondere die Weiße Armee und andere politische Gegner, zu bekämpfen. Der Rote Terror umfasste Massenverhaftungen, Hinrichtungen und die Schaffung von Gulags, in denen viele Menschen inhaftiert wurden. Diese Maßnahmen sollten die Macht der Bolschewiki sichern und die Revolution vor wahrgenommenen Bedrohungen schützen. Der Rote Terror führte zu erheblichen Verlusten an Menschenleben und hatte langfristige Auswirkungen auf die sowjetische Gesellschaft und Politik.
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
In der Dokumentation „Krieg dem Kriege“ und in historischen Berichten über die sogenannten „russischen Bataillone des Todes“ (russisch: Батальоны смерти), die während... [mehr]
Der Begriff „Schutzmacht aller Slawen“ bezieht sich historisch vor allem auf Russland. Seit dem 19. Jahrhundert sah sich das Russische Kaiserreich als Schutzmacht der slawischen Völke... [mehr]