Teilten Alfred Rosenberg und Friedrich Sturm die gleichen Ansichten zur Erziehung im Nationalsozialismus?

Antwort

Alfred Rosenberg und Friedrich Sturm hatten ähnliche, aber nicht identische Ansichten zur Erziehung während der NS-Zeit. Beide waren prominente Figuren im nationalsozialistischen Regime und teilten die grundlegenden ideologischen Prinzipien des Nationalsozialismus, insbesondere in Bezug auf Rassismus, Antisemitismus und die Betonung der arischen Rasse. Alfred Rosenberg, als einer der Hauptideologen des Nationalsozialismus, legte großen Wert auf die ideologische Indoktrination der Jugend. In seinem Werk "Der Mythus des 20. Jahrhunderts" betonte er die Notwendigkeit einer Erziehung, die die nationalsozialistischen Werte und die rassische Überlegenheit der "arischen" Rasse vermittelt. Er sah die Erziehung als ein Mittel, um die nationalsozialistische Weltanschauung zu verbreiten und die Jugend auf ihre Rolle im nationalsozialistischen Staat vorzubereiten. Friedrich Sturm, als Mitglied der NSDAP und in verschiedenen Funktionen im Bildungswesen tätig, teilte viele dieser Ansichten. Auch er betonte die Bedeutung einer Erziehung, die die nationalsozialistischen Ideale und die rassische Hierarchie fördert. Allerdings war seine Rolle weniger ideologisch geprägt als die von Rosenberg und mehr auf die praktische Umsetzung der nationalsozialistischen Erziehungsprinzipien fokussiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide ähnliche Ziele verfolgten, aber Rosenberg stärker auf die ideologische Untermauerung der Erziehung fokussiert war, während Sturm mehr auf die praktische Umsetzung dieser Ideale im Bildungssystem achtete.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum wurde die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 als 'Reichskristallnacht' bezeichnet?

Der Begriff „Reichskristallnacht“ bezieht sich auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der im gesamten Deutschen Reich von den Nationalsozialisten organisierte und gelenkte Gewa... [mehr]

Warum wurde das Konzentrationslager Buchenwald gegründet?

Das Konzentrationslager Buchenwald wurde 1937 von den Nationalsozialisten auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet. Der Hauptgrund für die Gründung war, ein großes Lager zur Inhaftierun... [mehr]

Warum erlebte die Soziale Arbeit im Nationalsozialismus ihre dunkelste Stunde?

Die Soziale Arbeit im Nationalsozialismus hatte ihre dunkelste Stunde, weil sie nicht mehr dem Schutz und der Unterstützung von Menschen diente, sondern zur Durchsetzung der NS-Ideologie missbrau... [mehr]

Was bedeutet 'völkisch' und ist es das gleiche wie nationalsozialistisch?

Der Begriff „völkisch“ stammt aus dem Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik und bezeichnet eine nationalistische, auf die „Volksgemeinschaft“ bezogene Ideologie.... [mehr]

Welchen Zweck verfolgten die Nationalsozialisten mit der HJ?

Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]