In den 1920er Jahren erlebte die Rolle der Frau als Mutter in vielen westlichen Gesellschaften bedeutende Veränderungen. Diese Zeit war geprägt von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Umbrüchen, die auch die traditionelle Familienstruktur beeinflussten. 1. **Traditionelle Erwartungen**: Trotz der aufkommenden Modernisierung blieben viele traditionelle Erwartungen an Mütter bestehen. Frauen wurden oft als primäre Betreuerinnen der Kinder und als Hüterinnen des Haushalts angesehen. Die Erziehung der Kinder und die Pflege des Haushalts galten als ihre Hauptaufgaben. 2. **Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg**: Der Erste Weltkrieg hatte viele Männer an die Front gebracht, wodurch Frauen gezwungen waren, in die Arbeitswelt einzutreten und neue Rollen zu übernehmen. Nach dem Krieg kehrten viele Männer zurück, aber die Erfahrungen der Frauen hatten die gesellschaftlichen Erwartungen an sie verändert. 3. **Aufkommen der Frauenbewegung**: Die 1920er Jahre waren auch eine Zeit des Aufschwungs der Frauenbewegung. Frauen kämpften für mehr Rechte und Freiheiten, einschließlich des Wahlrechts, das in vielen Ländern in dieser Zeit erlangt wurde. Diese Bewegung beeinflusste auch die Sichtweise auf die Rolle der Frau als Mutter, da Frauen begannen, mehr Autonomie und Mitspracherecht in familiären Angelegenheiten zu fordern. 4. **Bildung und Berufstätigkeit**: Immer mehr Frauen erhielten Zugang zu höherer Bildung und begannen, Berufe außerhalb des Haushalts zu ergreifen. Dies führte zu einer allmählichen Veränderung der traditionellen Mutterrolle, da Frauen nun auch als berufstätige Mütter wahrgenommen wurden. 5. **Gesundheits- und Sozialreformen**: In den 1920er Jahren gab es auch Fortschritte im Bereich der Gesundheits- und Sozialreformen, die das Leben von Müttern verbesserten. Es wurden Programme zur Unterstützung von Müttern und Kindern eingeführt, und die medizinische Versorgung wurde verbessert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rolle der Frau als Mutter in den 1920er Jahren im Spannungsfeld zwischen traditionellen Erwartungen und den neuen Möglichkeiten und Freiheiten stand, die durch gesellschaftliche Veränderungen und die Frauenbewegung entstanden.