Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]
Maximilien Robespierre wurde am 6. Mai 1758 in Arras, Frankreich, geboren und starb am 28. Juli 1794 in Paris. Hier sind fünf wichtige Fakten über Robespierre im Kontext der Französischen Revolution: 1. **Mitglied des Nationalkonvents**: Robespierre war ein prominentes Mitglied des Nationalkonvents, der nach dem Sturz der Monarchie die neue republikanische Regierung Frankreichs bildete. 2. **Führer der Jakobiner**: Er war einer der führenden Köpfe der Jakobiner, einer radikalen politischen Gruppe, die eine zentrale Rolle in der Revolution spielte und für die Abschaffung der Monarchie und die Errichtung einer Republik eintrat. 3. **Revolutionsgericht und die Schreckensherrschaft**: Robespierre war maßgeblich an der Einrichtung des Revolutionstribunals beteiligt, das während der Schreckensherrschaft (1793-1794) zahlreiche Menschen wegen angeblicher Konterrevolution verurteilte und hinrichten ließ. 4. **Einfluss auf die Verfassung von 1793**: Er hatte erheblichen Einfluss auf die Ausarbeitung der Verfassung von 1793, die jedoch nie vollständig umgesetzt wurde. Diese Verfassung sollte eine demokratischere und sozial gerechtere Gesellschaft schaffen. 5. **Sturz und Hinrichtung**: Robespierre wurde schließlich selbst zum Opfer der politischen Instabilität, die er mitgeschaffen hatte. Er wurde am 27. Juli 1794 (9. Thermidor II) verhaftet und am folgenden Tag ohne Gerichtsverfahren hingerichtet. Sein Tod markierte das Ende der Schreckensherrschaft. Weitere Informationen zu Maximilien Robespierre findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Maximilien_de_Robespierre).
Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]
Ja, am 2. August 1914 überschritten französische Truppen die deutsche Grenze. Dies geschah im Rahmen der Mobilmachung und der militärischen Pläne, die auf einen schnellen Sieg im F... [mehr]
Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]
Thomas Müntzer (ca. 1489–1525) war ein deutscher Theologe, Reformator und Anführer der radikalen Reformation. Er ist vor allem für seine Rolle während der Bauernkriege in Deu... [mehr]
Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, war revolutionär aus mehreren Gründen: 1. **Abschaffung der Monarchie**: Die Revolution führte zur Abschaffung der abso... [mehr]
Die "alte Ordnung" in Frankreich, auch als Ancien Régime bekannt, geriet aus mehreren Gründen ins Wanken, was schließlich zur Französischen Revolution führte: 1.... [mehr]
Die Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution war in drei Hauptstände unterteilt: 1. **Erster Stand (Klerus)**: Dieser umfasste alle Mitglieder der Kirche, eins... [mehr]
Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]
Die Frage bezieht sich wahrscheinlich auf die Französische Revolution, die 1789 begann. Zu dieser Zeit war Ludwig XVI. König von Frankreich. Er regierte von 1774 bis 1792 und wurde währ... [mehr]
Die Pariser Revolution, auch bekannt als die Französische Revolution, wurde von mehreren politischen Bewegungen und Ideologien beeinflusst. Eine der Hauptbewegungen war der Aufstieg des Liberalis... [mehr]