Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Die Religionsfreiheit im Nationalsozialismus war stark eingeschränkt und unterdrückt. Obwohl das nationalsozialistische Regime formal die Religionsfreiheit im Grundgesetz von 1933 anerkannte, wurde diese in der Praxis nicht gewährt. Die NSDAP strebte eine Kontrolle über alle Lebensbereiche an, einschließlich der Religion. Die beiden großen Kirchen, die evangelische und die katholische Kirche, standen unter Druck, sich dem Regime anzupassen. Es gab Versuche, die Kirchen gleichzuschalten und ihre Einflussnahme zu minimieren. Viele Kirchenvertreter und Gläubige, die sich gegen die Ideologie des Nationalsozialismus wandten oder die Menschenrechte verteidigten, wurden verfolgt. Religiöse Minderheiten, insbesondere Juden, wurden systematisch verfolgt und ermordet. Auch andere Gruppen wie Zeugen Jehovas, die sich weigerten, den nationalsozialistischen Idealen zu folgen, wurden verfolgt und in Konzentrationslager deportiert. Insgesamt war die Religionsfreiheit im Nationalsozialismus stark eingeschränkt, und das Regime nutzte Religion oft als Werkzeug zur Propaganda und Kontrolle.
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Die SS (Schutzstaffel) war eine zentrale Organisation im nationalsozialistischen Deutschland und maßgeblich an der Verfolgung, Unterdrückung und Ermordung zahlreicher Bevölkerungsgrupp... [mehr]