Was war die Reichstagsbrandverordnung?

Antwort

Die Reichstagsbrandverordnung, offiziell „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat“, wurde am 28. Februar 1933 – einen Tag nach dem Reichstagsbrand – von Reichspräsident Paul von Hindenburg auf Drängen Adolf Hitlers unterzeichnet. Sie setzte zentrale Grundrechte der Weimarer Verfassung außer Kraft, darunter die Meinungs-, Presse-, Versammlungs- und Vereinsfreiheit sowie das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis. Die Verordnung bildete die rechtliche Grundlage für die Verfolgung politischer Gegner, insbesondere der Kommunisten und Sozialdemokraten, und ermöglichte willkürliche Verhaftungen, Hausdurchsuchungen und die Errichtung der NS-Diktatur. Sie blieb bis zum Ende des „Dritten Reiches“ in Kraft. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-politischen-begriffe/19513/reichstagsbrandverordnung/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wurden Männer zur NS-Zeit Mitglied der SS?

Männer gelangten zur Zeit des Nationalsozialismus auf verschiedenen Wegen zur SS (Schutzstaffel). Die wichtigsten Rekrutierungswege waren: 1. **Freiwillige Bewerbung:** Viele Männer bewarbe... [mehr]

Kurzer Lebenslauf von Sophie Scholl?

Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]