Der Versailler Vertrag wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnet und legte die Bedingungen für den Frieden zwischen den Alliierten und Deutschland fest. Er beinhaltete Gebietsverluste f&... [mehr]
Ja, der Reichskanzler der Weimarer Republik hatte ein Prüfungsrecht hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen. Dieses Prüfungsrecht war jedoch nicht exklusiv und umfasste keine endgültige Entscheidungskompetenz. Die endgültige Entscheidung über die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen lag beim Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich, der als Verfassungsgericht fungierte. Der Reichskanzler konnte jedoch im Rahmen seiner politischen Verantwortung und seiner Rolle in der Regierung die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um verfassungswidrige Gesetze zu verhindern oder anzufechten.
Der Versailler Vertrag wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg unterzeichnet und legte die Bedingungen für den Frieden zwischen den Alliierten und Deutschland fest. Er beinhaltete Gebietsverluste f&... [mehr]
Die Gründung der Weimarer Republik erfolgte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Sturz des Kaiserreichs im November 1918. Die politischen und sozialen Umstände waren zu diesem Zeitpun... [mehr]