Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Vor 1944 hatten Frauen in Frankreich deutlich weniger Rechte als Männer. Hier sind einige der wichtigsten Einschränkungen: 1. **Wahlrecht**: Frauen hatten kein Wahlrecht. Das allgemeine Wahlrecht für Frauen wurde erst 1944 eingeführt. 2. **Berufliche Einschränkungen**: Frauen hatten eingeschränkten Zugang zu bestimmten Berufen und öffentlichen Ämtern. 3. **Rechtliche Stellung**: Im Zivilrecht waren Frauen oft benachteiligt. Zum Beispiel hatten verheiratete Frauen bis 1938 keinen eigenen rechtlichen Status und standen unter der Vormundschaft ihres Ehemannes. 4. **Bildung**: Der Zugang zu höherer Bildung und bestimmten akademischen Berufen war für Frauen stark eingeschränkt. 5. **Eigentumsrechte**: Verheiratete Frauen hatten eingeschränkte Eigentumsrechte und konnten ohne die Zustimmung ihres Ehemannes keine Verträge abschließen oder Bankkonten eröffnen. Diese Einschränkungen spiegeln die patriarchalen Strukturen der damaligen Gesellschaft wider, die erst nach und nach durch verschiedene Reformen und Gesetze abgebaut wurden.
Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Louis Gabriel Ambroise de Bonald (1754–1840) war ein französischer Philosoph, Publizist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Konservatismus un... [mehr]
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg veränderten sich die Aufgaben der Frauen grundlegend. Da viele Männer an die Front mussten, übernahmen Frauen zahlreiche Tätigkeiten, die zuvor als typische M&a... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]