Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Der Rat der Volksbeauftragten war ein provisorisches Regierungsorgan in Deutschland, das nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution 1918 gebildet wurde. Er bestand aus Vertretern der SPD und der USPD und übernahm die Regierungsgewalt vom 10. November 1918 bis zum 19. Januar 1919, als die Weimarer Nationalversammlung gewählt wurde. Der Rat der Volksbeauftragten hatte die Aufgabe, die politische und gesellschaftliche Neuordnung Deutschlands zu organisieren und die Weimarer Republik vorzubereiten.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]