Warum gab es vor Elisabeth I. keine professionellen Schauspieler?

Antwort

Vor Elisabeth I. (die von 1558 bis 1603 Königin von England war) gab es in England keine professionellen Schauspieler im heutigen Sinne, weil das Theaterwesen noch nicht so entwickelt war und gesellschaftlich sowie rechtlich andere Bedingungen herrschten. Im Mittelalter wurden Theaterstücke vor allem von Laien, also Amateuren, aufgeführt. Diese Aufführungen waren meist religiöser Natur, wie zum Beispiel Mysterienspiele, Passionsspiele oder Morality Plays, und wurden oft von Handwerkszünften oder kirchlichen Gruppen organisiert. Schauspielerei galt nicht als eigenständiger Beruf, sondern als gelegentliche Tätigkeit im Rahmen von Festen oder religiösen Feiern. Erst im 16. Jahrhundert, mit dem Aufkommen der Renaissance und der Lockerung der kirchlichen Kontrolle über das Theater, entstanden die ersten professionellen Schauspieltruppen. Unter Elisabeth I. wurde das Theater populärer und es bildeten sich feste Ensembles, die regelmäßig auftraten und vom Theaterleben ihren Lebensunterhalt bestritten. Die Königin selbst förderte das Theater, was zur Gründung berühmter Schauspieltruppen wie den "Lord Chamberlain’s Men" (zu denen auch William Shakespeare gehörte) führte. Zusammengefasst: Vor Elisabeth I. gab es keine professionellen Schauspieler, weil Theateraufführungen meist religiös motiviert und von Laien durchgeführt wurden. Erst mit der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Renaissance und der Förderung durch Elisabeth I. wurde Schauspielerei zu einem anerkannten Beruf.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kam es zur Lockerung der kirchlichen Kontrolle über das Theater während Elisabeth I.?

Die Lockerung der kirchlichen Kontrolle über das Theater während der Regierungszeit von Elisabeth I. (1558–1603) in England hatte mehrere Ursachen: 1. **Politischer Wandel:** Nach der... [mehr]

Welche Verbindung hatte Elisabeth I. zum elisabethanischen Theater?

Elisabeth I. (1533–1603), Königin von England, hatte einen entscheidenden Einfluss auf das Elisabethanische Theater, das nach ihr benannt ist. Während ihrer Regierungszeit (1558–... [mehr]