Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Die politische Situation in der Weimarer Republik im Jahr 1923 war äußerst instabil und von mehreren Krisen geprägt: 1. **Hyperinflation**: Die deutsche Wirtschaft litt unter einer extremen Hyperinflation, die das Geld praktisch wertlos machte. Dies führte zu massiven sozialen und wirtschaftlichen Problemen. 2. **Besetzung des Ruhrgebiets**: Im Januar 1923 besetzten französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet, um Reparationszahlungen durchzusetzen. Dies führte zu einem passiven Widerstand der deutschen Arbeiter und verschärfte die wirtschaftliche Krise. 3. **Politische Unruhen**: Es gab zahlreiche politische Unruhen und Putschversuche. Der bekannteste war der Hitler-Ludendorff-Putsch im November 1923, bei dem Adolf Hitler und Erich Ludendorff versuchten, die Regierung in München zu stürzen. Der Putsch scheiterte, und Hitler wurde verhaftet. 4. **Regierungswechsel**: Die Regierung unter Reichskanzler Wilhelm Cuno trat im August 1923 zurück, und Gustav Stresemann übernahm das Amt. Stresemann leitete Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft ein, darunter die Einführung der Rentenmark, die die Hyperinflation beendete. Diese Faktoren machten das Jahr 1923 zu einem der turbulentesten Jahre in der Geschichte der Weimarer Republik.
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]