Was geschah politisch nach der Barockzeit?

Antwort

Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Veränderungen geprägt: 1. **Aufklärung:** Die Aufklärung war eine geistige Bewegung, die Vernunft, Wissenschaft und individuelle Freiheit betonte. Philosophen wie Voltaire, Rousseau, Kant und Montesquieu forderten Reformen in Staat und Gesellschaft. 2. **Absolutismus:** In vielen europäischen Ländern herrschten weiterhin absolutistische Monarchen, wie Ludwig XIV. in Frankreich. Der Absolutismus wurde jedoch zunehmend hinterfragt. 3. **Amerikanische Revolution (1775–1783):** Die 13 britischen Kolonien in Nordamerika erklärten ihre Unabhängigkeit und gründeten die Vereinigten Staaten von Amerika. Dies war ein bedeutender Schritt hin zu modernen Demokratien. 4. **Französische Revolution (1789–1799):** Die Revolution in Frankreich führte zum Sturz der Monarchie, zur Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und zur Errichtung einer Republik. Sie hatte weitreichende Auswirkungen auf ganz Europa. 5. **Beginn der Industriellen Revolution:** Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begann in Großbritannien die Industrielle Revolution, die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik grundlegend veränderte. Diese Entwicklungen leiteten das Ende des Ancien Régime ein und ebneten den Weg für das Zeitalter der Moderne mit neuen politischen Ordnungen, Nationalstaaten und bürgerlichen Freiheiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind zentrale Informationen zu Gründen, Verlauf, Gruppierungen, Folgen und Zusammenbruch der friedlichen Revolution vor dem Mauerfall?

Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]

Über welches Reich hat König Ludwig XIV. regiert?

König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]

Warum gilt die Bastille als Symbol bei dem Sturm auf die Bastille?

Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]