Warum gilt die Bastille als Symbol bei dem Sturm auf die Bastille?

Antwort

Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis markiert den Beginn der Französischen Revolution. Die Bastille wurde zum Symbol für die Willkürherrschaft und Unterdrückung durch die Monarchie, da dort oft Menschen ohne Gerichtsverfahren eingesperrt wurden. Ihr Sturm stand daher sinnbildlich für den Widerstand gegen die absolute Macht des Königs und für den Kampf um Freiheit, Gleichheit und Bürgerrechte. Bis heute gilt die Bastille als Symbol für den Umbruch von der alten Ordnung zur modernen Demokratie. Der 14. Juli ist deshalb auch der französische Nationalfeiertag.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum benutzt das deutsche Militär das Eiserne Kreuz?

Das Eiserne Kreuz wird vom deutschen Militär als Symbol verwendet, weil es eine lange Tradition in der deutschen Militärgeschichte hat. Ursprünglich wurde das Eiserne Kreuz 1813 wä... [mehr]

Historischer Kontext 1842?

Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]

War Napoleon Vollender oder Zerstörer der Französischen Revolution?

Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]

Thomas Müntzer: Leben und Wirken

Thomas Müntzer (ca. 1489–1525) war ein deutscher Theologe, Reformator und Anführer der radikalen Reformation. Er ist vor allem für seine Rolle während der Bauernkriege in Deu... [mehr]