Am 5. März 1933 fanden in Deutschland die letzten halbwegs freien Reichstagswahlen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung statt. Bei dieser Wahl traten mehrere Parteien an, darunter: 1. **NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei)** Die Partei Adolf Hitlers, die versuchte, ihre Macht weiter auszubauen. 2. **SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)**: Die größte Oppositionspartei gegen die Nationalsozialisten. 3. **KPD (Kommunistische Partei Deutschlands)**: Eine weitere große Oppositionspartei, die von den Nationalsozialisten stark bekämpft wurde. 4. **Zentrum**: Eine katholische Zentrumspartei, die eine wichtige Rolle in der Weimarer Republik spielte. 5. **DNVP (Deutschnationale Volkspartei)**: Eine konservative und nationalistische Partei, die teilweise mit den Nationalsozialisten kooperierte. 6. **DVP (Deutsche Volkspartei)**: Eine liberale Partei, die in der Weimarer Republik eine bedeutende Rolle spielte. 7. **BVP (Bayerische Volkspartei)**: Eine regionale Partei in Bayern, die ähnliche Positionen wie das Zentrum vertrat. Diese Wahl war von Gewalt und Einschüchterung durch die Nationalsozialisten geprägt, was das Ergebnis stark beeinflusste.