Der Konflikt in Palästina, insbesondere im Gazastreifen, hat eine lange und komplexe Geschichte, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Hier ein Überblick über die wicht... [mehr]
Der Otto-Selle-Konflikt ist ein Begriff aus der Chemie, der sich auf die Konkurrenz zwischen zwei Reaktionen bezieht, die beide an einem bestimmten Molekül stattfinden können. Konkret geht es um die Konkurrenz zwischen der elektrophilen Substitution und der nucleophilen Substitution an aromatischen Verbindungen. In aromatischen Systemen, wie z.B. Benzolringen, kann ein Substituent entweder eine elektrophile Substitution (z.B. Halogenierung, Nitration) oder eine nucleophile Substitution (z.B. Austausch eines Halogens durch eine Aminogruppe) begünstigen. Der Konflikt entsteht, wenn die Bedingungen so gewählt werden, dass beide Reaktionen möglich sind, und es zu einer Konkurrenz zwischen diesen beiden Mechanismen kommt. Der Name "Otto-Selle-Konflikt" geht auf die Chemiker Otto und Selle zurück, die diese Konkurrenz in ihren Arbeiten beschrieben haben.
Der Konflikt in Palästina, insbesondere im Gazastreifen, hat eine lange und komplexe Geschichte, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Hier ein Überblick über die wicht... [mehr]