Heute spricht man in der Regel von vier industriellen Revolutionen. Hier ein Überblick über ihre Auslöser und Folgen: **1. Industrielle Revolution (Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert)... [mehr]
Die drei großen, prägenden Entwicklungslinien, die den Verlauf der europäischen Geschichte von ca. 1750/0 bis 1900 bestimmen, sind: 1. **Industrielle Revolution**: Diese begann im späten 18. Jahrhundert und führte zu tiefgreifenden Veränderungen der Produktion, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die Einführung von Maschinen, die Urbanisierung und der Wandel von agrarischen zu industriellen Gesellschaften prägten das Leben der Menschen und führten zu neuen sozialen Klassen und Konflikten. 2. **Nationalismus**: Im 19. Jahrhundert gewann der Nationalismus an Bedeutung, was zur Bildung moderner Nationalstaaten führte. Die Idee der nationalen Identität und Souveränität beeinflusste politische Bewegungen und führte zu Konflikten, wie etwa den Unabhängigkeitskriegen und der Bildung von Nationalstaaten in Europa. 3. **Imperialismus**: Die europäische Expansion und Kolonialisierung in Afrika und Asien prägten die geopolitischen Verhältnisse. Die Suche nach neuen Märkten und Rohstoffen führte zu einem Wettlauf um Kolonien, was nicht nur die betroffenen Regionen, sondern auch die europäischen Mächte selbst in Konflikte verwickelte. Diese drei Entwicklungslinien sind eng miteinander verknüpft und haben die politische, wirtschaftliche und soziale Landschaft Europas im 19. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst.
Heute spricht man in der Regel von vier industriellen Revolutionen. Hier ein Überblick über ihre Auslöser und Folgen: **1. Industrielle Revolution (Ende 18. bis Anfang 19. Jahrhundert)... [mehr]
Die Industrialisierung in Deutschland hatte weitreichende Folgen, die viele Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens betrafen. Zu den wichtigsten Folgen zählen: 1... [mehr]
Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]
Zwischen 1790 und 1840 gab es zahlreiche bedeutende Neuerungen, Erfindungen und Entdeckungen, die die Welt nachhaltig prägten. Hier sind einige der wichtigsten Beispiele aus verschiedenen Bereich... [mehr]
- Spanien - Portugal - Großbritannien - Frankreich - Niederlande - Belgien - Deutschland - Italien - Russland - Dänemark - Schweden - Osmanisches Reich - USA (sp&aum... [mehr]
Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligten Ländern unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Euro... [mehr]
Kolonialismus bezeichnet das System, in dem Staaten (meist europäische Mächte) ab dem 15. Jahrhundert Gebiete in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien eroberten, besetzten und politisch sowie... [mehr]
Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: Scramble for Africa) bezeichnet die Phase im späten 19. Jahrhundert, in der europäische Mächte in kurzer Zeit große Teile Afrikas u... [mehr]
Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: „Scramble for Africa“) bezeichnet die Phase des europäischen Kolonialismus im späten 19. Jahrhundert, in der europäische M&au... [mehr]
Kolonialismus bezeichnet die direkte Eroberung, Besiedlung und Ausbeutung fremder Gebiete, während Imperialismus die allgemeine Ausdehnung von Macht und Einfluss eines Staates über andere L&... [mehr]