- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Militarismus vor dem Ersten Weltkrieg bezeichnet die aggressive Aufrüstung und die Betonung militärischer Werte in den europäischen Staaten, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich-Ungarn. In dieser Zeit wuchs der Einfluss des Militärs auf die Politik, und viele Länder investierten stark in ihre Streitkräfte, um ihre Macht und ihren Einfluss zu sichern. Die militärische Planung, wie der deutsche Schlieffen-Plan, und die Rivalitäten zwischen den Nationen führten zu einem Klima der Angst und des Misstrauens. Militärische Konflikte wurden als legitime Mittel zur Lösung internationaler Probleme angesehen, was zur Eskalation von Spannungen und letztlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 beitrug.
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]