Merkmale des Absolutismus und das Selbstverständnis des Königs

Antwort

Der Absolutismus ist eine Regierungsform, die im 17. und 18. Jahrhundert in Europa vorherrschte. Zu den zentralen Merkmalen des Absolutismus gehören: 1. **Zentralisierung der Macht**: Der Monarch hat die uneingeschränkte Macht und trifft alle wichtigen Entscheidungen ohne Mitspracherecht von anderen Institutionen, wie dem Adel oder dem Parlament. 2. **Göttliches Recht der Könige**: Die Herrschaft des Königs wird als von Gott gegeben betrachtet. Der Monarch sieht sich als von Gott eingesetzter Herrscher, was seine Autorität legitimiert. 3. **Bürokratie und Verwaltung**: Der Aufbau einer professionellen und loyalen Verwaltung, die dem König direkt unterstellt ist, um die Kontrolle über das Land zu sichern. 4. **Militärische Macht**: Der Monarch hat die Kontrolle über eine stehende Armee, die zur Durchsetzung seiner Befehle und zur Verteidigung des Staates dient. 5. **Wirtschaftliche Kontrolle**: Der König reguliert die Wirtschaft, oft durch merkantilistische Maßnahmen, um den Reichtum des Staates zu fördern. 6. **Kultur und Propaganda**: Der Absolutismus fördert Kunst und Kultur, um die Macht des Königs zu glorifizieren und seine Herrschaft zu legitimieren. Das Selbstverständnis des Königs im Absolutismus ist geprägt von der Vorstellung, dass er der Vertreter Gottes auf Erden ist. Er sieht sich als Vater seines Volkes, dessen Wohlergehen er zu fördern hat. Der König ist überzeugt, dass seine Entscheidungen im besten Interesse des Staates und seiner Untertanen sind, auch wenn diese Entscheidungen oft autokratisch und ohne Rücksicht auf die Meinungen anderer getroffen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Über welches Reich hat König Ludwig XIV. regiert?

König Ludwig XIV., auch bekannt als der „Sonnenkönig“, regierte über Frankreich. Seine Regierungszeit dauerte von 1643 bis 1715. Während seiner Herrschaft war Frankreic... [mehr]

Was geschah politisch nach der Barockzeit?

Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]

Welchen Hintergrund haben die Religionskriege?

Die Religionskriege, insbesondere in Europa zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, hatten mehrere Hintergründe: 1. **Reformation und Gegenreformation:** Die Spaltung der westlichen Christenheit d... [mehr]

Was sind die Hauptgründe für Kolonialismus?

Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligtem Land unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Europäi... [mehr]

Wer war König Joasch?

König Joasch ist eine biblische Figur, die im Alten Testament erwähnt wird. Es gibt zwei verschiedene Könige mit diesem Namen: 1. **Joasch von Juda**: Er war König des Südrei... [mehr]