Die friedliche Revolution in der DDR bezeichnet die Ereignisse im Jahr 1989, die zum Ende der SED-Diktatur und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Ausgangspunkt waren wachsende U... [mehr]
Während der Neolithischen Revolution, die etwa 10.000 v. Chr. begann lebten Menschen in verschiedenen Gemeinschaften zusammen, die oft als Dörfer oder Siedlungen bezeichnet werden. Die genaue Anzahl der Menschen, die in diesen Gemeinschaften lebten, variiert je nach Region und Zeitperiode. In frühen neolithischen Dörfern konnten einige Dutzend bis mehrere Hundert Menschen leben. Diese Zusammenschlüsse werden oft als "neolithische Siedlungen" oder "Agrarsiedlungen" bezeichnet. Bekannte Beispiele sind Çatalhöyük in der heutigen Türkei oder Jericho im Westjordanland.
Die friedliche Revolution in der DDR bezeichnet die Ereignisse im Jahr 1989, die zum Ende der SED-Diktatur und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Ausgangspunkt waren wachsende U... [mehr]
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]