Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Die Mediatisierung im 19. Jahrhundert bezieht sich auf den Prozess, durch den viele kleinere Fürstentümer und Herrschaften im Heiligen Römischen Reich nach den Napoleonischen Kriegen in größere Staaten eingegliedert wurden. Dies geschah vor allem im Rahmen des Wiener Kongresses 1814/1815, der die politischen Verhältnisse in Europa neu ordnete. Im Zuge der Mediatisierung verloren viele Adelige ihre souveränen Rechte und wurden in die neuen, größeren Staatsgebilde integriert. Dies führte zu einer Vereinheitlichung der Verwaltung und Gesetzgebung, aber auch zu einem Verlust an regionaler Autonomie für viele kleinere Herrschaften. Die Mediatisierung war ein wichtiger Schritt in Richtung der Bildung moderner Nationalstaaten in Europa und hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft des 19. Jahrhunderts.
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]