Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Jean Paul Marat wurde am 24. Mai 1743 in Boudry, Fürstentum Neuenburg (heute Schweiz) geboren und starb am 13. Juli 1793 in Paris, Frankreich. Hier sind fünf wichtige Fakten über Jean Paul Marat in Bezug auf die Französische Revolution: 1. **Journalist und Herausgeber**: Marat war der Herausgeber der radikalen Zeitung "L'Ami du peuple" (Der Freund des Volkes), die eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung revolutionärer Ideen spielte und die öffentliche Meinung stark beeinflusste. 2. **Radikaler Revolutionär**: Marat war ein vehementer Befürworter der radikalen Phase der Revolution und forderte oft extreme Maßnahmen gegen die Feinde der Revolution, einschließlich der Hinrichtung von Konterrevolutionären. 3. **Mitglied des Nationalkonvents**: Marat wurde 1792 in den Nationalkonvent gewählt, wo er eine führende Rolle in der radikalen Montagnard-Fraktion spielte, die sich für die Abschaffung der Monarchie und die Errichtung einer Republik einsetzte. 4. **Verfolgung und Flucht**: Aufgrund seiner radikalen Ansichten und seiner Angriffe auf die Girondisten, eine gemäßigtere Fraktion, wurde Marat zeitweise verfolgt und musste sich verstecken. Er verbrachte einige Zeit im Untergrund, bevor er wieder öffentlich aktiv wurde. 5. **Märtyrertod**: Marat wurde am 13. Juli 1793 von Charlotte Corday, einer Sympathisantin der Girondisten, ermordet. Sein Tod machte ihn zu einem Märtyrer der Revolution und verstärkte die Radikalisierung der revolutionären Bewegung. Weitere Informationen zu Jean Paul Marat findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Paul_Marat).
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution... [mehr]
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]