Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, regierte von 1643 bis 1715 und gilt als das Paradebeispiel eines absolutistischen Monarchen. Seine Verwaltung und Machtstruktur waren entscheidend für die Festigung der absolutistischen Herrschaft in Frankreich. 1. **Zentralisierung der Macht**: Ludwig XIV. strebte danach, die Macht in seinen Händen zu konzentrieren. Er reduzierte die Macht des Adels und der regionalen Gouverneure, indem er sie an den Hof in Versailles berief, wo sie von ihm abhängig wurden. 2. **Verwaltungssystem**: Er etablierte ein effektives Verwaltungssystem, das auf loyalen Beamten basierte, die direkt dem König unterstellt waren. Die Intendanten, die für die verschiedenen Provinzen zuständig waren, spielten eine zentrale Rolle in der Durchsetzung der königlichen Befehle. 3. **Militärische Kontrolle**: Ludwig XIV. baute eine starke, zentralisierte Armee auf, die direkt dem König unterstand. Dies stärkte seine Position und ermöglichte es ihm, seine Macht sowohl im Inland als auch im Ausland durchzusetzen. 4. **Finanzielle Kontrolle**: Unter der Leitung von Finanzministern wie Colbert wurde ein System entwickelt, das die Staatsfinanzen stabilisierte und die Wirtschaft förderte. Ludwig XIV. setzte auf Mercantilismus, um den Reichtum des Staates zu steigern. 5. **Kulturelle Herrschaft**: Ludwig XIV. nutzte Kunst und Kultur als Mittel zur Machtdemonstration. Der Bau von Versailles wurde zum Symbol seiner Macht und seines Einflusses. Er förderte Künstler und Wissenschaftler, um das Ansehen seines Hofes zu erhöhen. 6. **Religiöse Einheit**: Ludwig XIV. strebte nach religiöser Einheit im Land, was zur Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 führte. Dies führte zur Verfolgung der Hugenotten und zur Stärkung der katholischen Kirche als Teil seiner Herrschaft. Insgesamt war Ludwig XIV. ein Meister der absolutistischen Herrschaft, der durch geschickte Verwaltung, militärische Stärke und kulturelle Förderung seine Macht festigte und das Bild eines unumschränkten Monarchen prägte.
Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
Das Herrschaftssystem des Absolutismus kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: 1. **Zentralisierte Macht**: Der Monarch hat die uneingeschränkte Macht und ist die zentrale Autorität im S... [mehr]
Die Politik in der Barockzeit, die etwa vom späten 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert dauerte, war geprägt von absolutistischen Herrschaftsformen, religiösen Konflikten und dem Auf... [mehr]
Der Widerstand gegen Caesarions wachsende Macht war vor allem von politischen Rivalen und ehemaligen Unterstützern seiner Mutter, Kleopatra VII., geprägt. Nach dem Tod von Julius Caesar im J... [mehr]