Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Das Herrschaftssystem des Absolutismus kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: 1. **Zentralisierte Macht**: Der Monarch hat die uneingeschränkte Macht und ist die zentrale Autorität im Staat. Er trifft Entscheidungen ohne die Notwendigkeit, diese mit anderen Institutionen, wie einem Parlament, abzustimmen. 2. **Göttliches Recht**: Die Herrschaft des Monarchen wird oft mit dem Konzept des göttlichen Rechts legitimiert, was bedeutet, dass der König als von Gott eingesetzt angesehen wird und seine Autorität nicht in Frage gestellt werden darf. 3. **Bürokratie**: Der Absolutismus erfordert eine gut organisierte Verwaltung, die dem Monarchen direkt unterstellt ist. Dies ermöglicht eine effektive Kontrolle über das Land und die Bevölkerung. 4. **Militärische Kontrolle**: Der Monarch hat die Kontrolle über das Militär, was ihm hilft, seine Macht zu sichern und Aufstände zu unterdrücken. 5. **Einschränkung der Privilegien**: Traditionelle Feudalrechte und -privilegien werden oft eingeschränkt oder abgeschafft, um die Macht des Monarchen zu stärken und eine einheitliche Staatsgewalt zu etablieren. 6. **Kultur und Propaganda**: Der Absolutismus nutzt Kunst, Architektur und andere kulturelle Mittel, um die Macht und den Einfluss des Monarchen zu propagieren und zu legitimieren. Diese Merkmale sind typisch für viele europäische Monarchien im 17. und 18. Jahrhundert, wie beispielsweise in Frankreich unter Ludwig XIV.
Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Drei Merkmale von Kolonialismus sind: 1. **Politische und wirtschaftliche Kontrolle**: Eine fremde Macht übernimmt die Herrschaft über ein Gebiet und dessen Bevölkerung, oft durch mili... [mehr]