Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Queen Elizabeth I. von England, auch bekannt als die Jungfräuliche Königin, regierte von 1558 bis 1603. Ihr Leben war geprägt von politischen Intrigen, religiösen Konflikten und kulturellem Aufschwung. Geboren am 7. September 1533 als Tochter von König Heinrich VIII. und Anne Boleyn, erlebte sie eine turbulente Kindheit. Ihre Mutter wurde hingerichtet, als Elizabeth erst zwei Jahre alt war, und sie wurde für unehelich erklärt. Trotz dieser Widrigkeiten erhielt sie eine ausgezeichnete Ausbildung. Nach dem Tod ihrer Halbschwester Maria I. bestieg Elizabeth den Thron und führte England in eine Ära des Wohlstands und der kulturellen Blüte, bekannt als das Elisabethanische Zeitalter. Sie stärkte die anglikanische Kirche und widerstand zahlreichen Heiratsanträgen, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren. Ihre Herrschaft war auch von militärischen Erfolgen geprägt, wie dem Sieg über die spanische Armada im Jahr 1588. Elizabeth förderte die Künste, und ihre Ära brachte berühmte Persönlichkeiten wie William Shakespeare hervor. Elizabeth I. starb am 24. März 1603 und hinterließ ein starkes und vereintes England. Ihr Leben und ihre Herrschaft haben einen bleibenden Einfluss auf die britische Geschichte.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Die Quarantäne wurde in England erstmals im 14. Jahrhundert eingeführt. Konkret erließ König Heinrich VI. im Jahr 1377 Maßnahmen, um die Ausbreitung der Pest zu verhindern.... [mehr]
Die Industrialisierung begann in England früher als in Deutschland, weil dort mehrere günstige Voraussetzungen zusammenkamen, die in Deutschland zu dieser Zeit noch fehlten: 1. **Rohstoffe... [mehr]
Elizabeth Gregory Cromwell war die Ehefrau von Oliver Cromwell, einem bedeutenden englischen Staatsmann und Militärführer des 17. Jahrhunderts. Sie wurde um 1598 als Elizabeth Bourchier gebo... [mehr]