Die friedliche Revolution in der DDR bezeichnet die Ereignisse im Jahr 1989, die zum Ende der SED-Diktatur und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Ausgangspunkt waren wachsende U... [mehr]
- Februarrevolution 1917: Sturz des Zaren Nikolaus II. - Provisorische Regierung übernimmt die Macht - Oktoberrevolution 1917: Bolschewiki unter Lenin stürzen die Provisorische Regierung - Gründung der Sowjetunion 1922 - Bürgerkrieg zwischen Roten (Bolschewiki) und Weißen (konservative Kräfte) 1917-1922 - Einführung des Kommunismus und Verstaatlichung von Industrie und Land - Neue Ökonomische Politik (NEP) 1921-1928 zur Stabilisierung der Wirtschaft
Die friedliche Revolution in der DDR bezeichnet die Ereignisse im Jahr 1989, die zum Ende der SED-Diktatur und schließlich zum Zusammenbruch der DDR führten. Ausgangspunkt waren wachsende U... [mehr]
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]