Der alemannische Einfluss im Werdenfelser Land war insgesamt eher gering. Das Werdenfelser Land, das sich rund um Garmisch-Partenkirchen im heutigen Oberbayern erstreckt, lag historisch gesehen an der... [mehr]
Das kulturelle Gedächtnis bezieht sich auf die Art und Weise, wie Gesellschaften und Gemeinschaften ihre kollektiven Erinnerungen und Erfahrungen bewahren und weitergeben. Es umfasst die Gesamtheit der Traditionen, Bräuche, Rituale, Mythen, Symbole und Geschichten, die eine Kultur prägen und ihre Identität formen. Diese Erinnerungen werden durch verschiedene Medien wie Literatur, Kunst, Architektur, mündliche Überlieferungen und digitale Medien weitergegeben. Der Begriff wurde maßgeblich von den Kulturwissenschaftlern Jan und Aleida Assmann geprägt. Sie unterscheiden zwischen dem "kommunikativen Gedächtnis", das sich auf persönliche Erinnerungen und mündliche Überlieferungen bezieht, und dem "kulturellen Gedächtnis", das durch institutionalisierte Formen wie Archive, Museen und Denkmäler bewahrt wird. Das kulturelle Gedächtnis spielt eine wichtige Rolle bei der Identitätsbildung und dem Zusammenhalt von Gemeinschaften, da es gemeinsame Werte und Normen vermittelt und das Verständnis der eigenen Geschichte und Kultur fördert.
Der alemannische Einfluss im Werdenfelser Land war insgesamt eher gering. Das Werdenfelser Land, das sich rund um Garmisch-Partenkirchen im heutigen Oberbayern erstreckt, lag historisch gesehen an der... [mehr]
Der Hirsch spielt in der hethitischen Kultur eine bedeutende Rolle, obwohl Hirsche vor allem in nördlicheren Regionen verbreitet sind. Die Erklärung dafür liegt in mehreren Faktoren: 1... [mehr]
Beispiele für Geschichtskultur zum Thema Nationalsozialismus sind vielfältig und zeigen, wie sich eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. Hier einige typische Beispiele:... [mehr]