Am 2. Juli 1505 geriet Martin Luther auf dem Rückweg von einem Besuch bei seinen Eltern in ein schweres Gewitter nahe Stotternheim bei Erfurt. Während des Gewitters fürchtete er um sein... [mehr]
Der Konflikt zwischen Martin Luther und Ulrich Zwingli, bekannt als das Marburger Religionsgespräch von 1529, drehte sich hauptsächlich um die Frage des Abendmahls. Während Luther an die Realpräsenz Christi im Abendmahl glaubte, vertrat Zwingli die Auffassung, dass das Abendmahl symbolisch zu verstehen sei. Dieser theologische Streit führte dazu, dass die beiden Reformatoren keine gemeinsame Basis fanden, was die Spaltung der protestantischen Bewegung vertiefte. Für eine Hausarbeit könntest du folgende Fragestellungen in Betracht ziehen: 1. **Welche theologischen Unterschiede bestanden zwischen Luther und Zwingli hinsichtlich des Abendmahls?** 2. **Wie beeinflusste der Konflikt zwischen Luther und Zwingli die weitere Entwicklung der Reformation?** 3. **Welche politischen und sozialen Faktoren spielten eine Rolle im Streit zwischen Luther und Zwingli?** 4. **Wie wurde der Konflikt zwischen Luther und Zwingli in ihren jeweiligen Anhängerschaften wahrgenommen und verarbeitet?** 5. **Welche langfristigen Auswirkungen hatte das Marburger Religionsgespräch auf die protestantische Kirche?** Diese Fragestellungen bieten eine gute Grundlage, um die verschiedenen Aspekte des Konflikts zu beleuchten und seine Bedeutung für die Reformationsgeschichte zu analysieren.
Am 2. Juli 1505 geriet Martin Luther auf dem Rückweg von einem Besuch bei seinen Eltern in ein schweres Gewitter nahe Stotternheim bei Erfurt. Während des Gewitters fürchtete er um sein... [mehr]
Am 17. Juli 1505 trat Martin Luther in das Augustinerkloster in Erfurt ein. Dieses Ereignis war ein entscheidender Wendepunkt in seinem Leben. Nach einem Gelübde während eines schweren Gewit... [mehr]
- 1483: Geburt am 10. November in Eisleben - 1484: Umzug der Familie nach Mansfeld - 1497–1501: Besuch der Lateinschule in Magdeburg und Eisenach - 1501–1505: Studium der „Sieb... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Begriff „Kalter Krieg“ bezeichnet den Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion (sowie ihren jeweiligen Verbündeten) nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa 1991. Er heißt s... [mehr]
Ja, das sogenannte "Kneecapping" durch die IRA (Irish Republican Army) war sehr umstritten. Unter "Kneecapping" versteht man das gezielte Verletzen der Kniegelenke (meist durch Sch... [mehr]