Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
In den 1930er Jahren war der Kommunismus stark von den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa und der Welt geprägt. In der Sowjetunion unter Joseph Stalin erlebte der Kommunismus eine Phase der zentralen Planung und Industrialisierung, die als "Fünfjahrespläne" bekannt wurde. Diese Pläne zielten darauf ab, die sowjetische Wirtschaft zu modernisieren und die Landwirtschaft zu kollektivieren, was jedoch oft zu massiven Hungersnöten und Repressionen führte. In anderen Ländern, wie Deutschland und Italien, erlebte der Kommunismus eine zunehmende Bedrohung durch den aufkommenden Faschismus. Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war in den frühen 1930er Jahren eine bedeutende politische Kraft, wurde jedoch durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 stark unterdrückt. International war die Kommunistische Internationale (Komintern) aktiv, um kommunistische Bewegungen weltweit zu unterstützen, was zu Spannungen mit anderen sozialistischen und sozialdemokratischen Gruppen führte. Die 1930er Jahre waren also eine Zeit des Kampfes und der Repression für kommunistische Bewegungen, geprägt von internen Konflikten und dem Aufstieg autoritärer Regime.
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Im „Dritten Reich“ gab es tatsächlich die Vorstellung, dass Frauen vor allem als Mütter und Gebärende für den „arischen Nachwuchs“ dienen sollten. Die natio... [mehr]