Was waren die Ziele, Probleme, Strategien, Legitimationen und Einflusssphären ausgewählter Kolonialmächte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert?

Antwort

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert verfolgten die europäischen Kolonialmächte – etwa Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien und andere – unterschiedliche, aber oft vergleichbare Ziele, Strategien und Rechtfertigungen für ihre kolonialen Unternehmungen. Hier ein Überblick: **Ziele:** - **Wirtschaftliche Interessen:** Zugang zu Rohstoffen, neuen Märkten und billigen Arbeitskräften. - **Macht und Prestige:** Ausbau des eigenen Einflusses und Ansehens im internationalen Vergleich („Wettlauf um Afrika“). - **Strategische Kontrolle:** Sicherung wichtiger Handelsrouten und militärischer Stützpunkte. - **Missionarischer Eifer:** Verbreitung des Christentums und westlicher Werte. **Probleme:** - **Widerstand der lokalen Bevölkerung:** Aufstände, Guerillakriege und andere Formen des Widerstands. - **Verwaltung und Kontrolle:** Schwierigkeit, große Gebiete mit begrenzten Ressourcen zu kontrollieren. - **Konkurrenz mit anderen Kolonialmächten:** Konflikte und Spannungen, z.B. Faschoda-Krise zwischen Frankreich und Großbritannien. - **Kosten:** Hohe finanzielle Belastungen für Verwaltung, Militär und Infrastruktur. **Strategien:** - **Direkte Herrschaft:** Einsetzung eigener Beamter und Militärs (z.B. Frankreich in Algerien). - **Indirekte Herrschaft:** Zusammenarbeit mit lokalen Eliten und Herrschern (z.B. Großbritannien in Indien und Nigeria). - **Teile-und-herrsche-Politik:** Ausspielen verschiedener Bevölkerungsgruppen gegeneinander. - **Wirtschaftliche Ausbeutung:** Plantagenwirtschaft, Zwangsarbeit, Monopolgesellschaften. **Legitimationen:** - **Zivilisatorische Mission („White Man’s Burden“):** Rechtfertigung durch angebliche „Zivilisierung“ und „Modernisierung“ der Kolonisierten. - **Sozialdarwinismus und Rassismus:** Ideologien, die die Überlegenheit der Europäer behaupteten. - **Christliche Mission:** Verbreitung des Christentums als moralische Pflicht. **Einflusssphären:** - **Großbritannien:** Indien, große Teile Afrikas (z.B. Ägypten, Südafrika, Kenia), Australien, Kanada. - **Frankreich:** Nord- und Westafrika (z.B. Algerien, Senegal), Indochina. - **Deutschland:** Togo, Kamerun, Deutsch-Ostafrika (heute Tansania, Ruanda, Burundi), Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia). - **Belgien:** Belgisch-Kongo (heute Demokratische Republik Kongo). - **Portugal und Spanien:** Kleinere Kolonien in Afrika, Asien und Südamerika. Diese Aspekte prägten die koloniale Expansion und deren Folgen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien von 1920 bis 1945?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]

Was sind Völkerschauen?

Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]

Welche Verbindung besteht zwischen der Schweiz und dem Kolonialismus?

Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]

Warum sind viele ehemalige Kolonien arm?

Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]

Warum ging der Kolonialismus im 20. Jahrhundert zurück?

Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]

Wie sah die europäische Sicht auf Kolonien und deren Bewohner aus?

Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]

Welche waren die großen europäischen Kolonialmächte?

Zu den großen europäischen Kolonialmächten zählen: - Großbritannien - Frankreich - Spanien - Portugal - Niederlande - Belgien - Italien - Deutschland Diese Länder hat... [mehr]