Wie und warum veränderte sich der koloniale Erwerb ab etwa 1880?

Antwort

Der koloniale Erwerb veränderte sich ab etwa 1880 aus mehreren Gründen, die sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Natur waren. 1. **Wirtschaftliche Interessen**: Die Industrialisierung führte zu einem gesteigerten Bedarf an Rohstoffen und neuen Märkten. Europäische Mächte suchten nach Gebieten, die sie ausbeuten und in denen sie ihre Produkte verkaufen konnten. Dies führte zu einem intensiveren Wettlauf um Kolonien, insbesondere in Afrika und Asien. 2. **Politische Rivalitäten**: Der Nationalismus und der Wettlauf um Kolonien wurden von politischen Rivalitäten zwischen den europäischen Mächten angeheizt. Länder wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Belgien wollten ihren Einfluss ausweiten und ihre Machtpositionen stärken. Dies führte zu einer intensiven Konkurrenz um die Kontrolle über Kolonialgebiete. 3. **Soziale und kulturelle Faktoren**: Die Vorstellung von "Zivilisierungsmissionen" spielte ebenfalls eine Rolle. Viele Europäer glaubten, dass sie eine Pflicht hätten, "unterentwickelte" Völker zu zivilisieren und zu christianisieren. Diese Ideologie rechtfertigte oft die brutalen Methoden, die bei der Kolonialisierung angewendet wurden. 4. **Technologische Fortschritte**: Technologische Entwicklungen, wie die Verbesserung von Transport- und Kommunikationstechnologien (z.B. Dampfschiffe, Telegraphen), erleichterten die Erschließung und Kontrolle von Kolonien. Dies machte es einfacher, militärische Macht zu projizieren und Kolonialverwaltungen einzurichten. 5. **Berliner Konferenz (1884-1885)**: Diese Konferenz führte zur formalen Aufteilung Afrikas unter den europäischen Mächten. Sie legte die Regeln für die koloniale Expansion fest und beschleunigte den Erwerb von Kolonien, da Länder nun offiziell Gebietsansprüche anmelden konnten. Insgesamt führte die Kombination dieser Faktoren zu einem intensiven und oft gewaltsamen Wettlauf um Kolonien, der die geopolitische Landschaft des späten 19. Jahrhunderts entscheidend prägte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien von 1920 bis 1945?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]

Was sind Völkerschauen?

Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]

Welche Verbindung besteht zwischen der Schweiz und dem Kolonialismus?

Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]

Warum sind viele ehemalige Kolonien arm?

Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]

Warum ging der Kolonialismus im 20. Jahrhundert zurück?

Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]

Wie sah die europäische Sicht auf Kolonien und deren Bewohner aus?

Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]