Die "Jung- und Thälmannpioniere" waren Kinder- und Jugendorganisationen in der DDR (Deutsche Demokratische Republik). Die Organisationen waren nach Ernst Thälmann benannt, einem prominenten deutschen Kommunisten. ### Jungpioniere - **Alter:** 6 bis 10 Jahre - **Kleiderordnung:** Weißes Hemd oder Bluse, blaue Halstücher - **Symbole:** Blauer Halstuch, Abzeichen mit dem Symbol der Jungpioniere (ein roter Stern mit einem blauen Halstuch und der Aufschrift "Seid bereit – immer bereit") ### Thälmannpioniere - **Alter:** 10 bis 14 Jahre - **Kleiderordnung:** Weißes Hemd oder Bluse, rotes Halstuch - **Symbole:** Rotes Halstuch, Abzeichen mit dem Symbol der Thälmannpioniere (ein roter Stern mit einem roten Halstuch und der Aufschrift "Für Frieden und Sozialismus – seid bereit") ### Gesetze und Gebote Die Pioniere hatten eine Art Verhaltenskodex, der als "Gesetze der Jung- und Thälmannpioniere" bekannt war. Diese beinhalteten: 1. **Liebe zur Heimat und zum Sozialismus:** Die Pioniere sollten ihre Heimat lieben und für den Sozialismus eintreten. 2. **Freundschaft und Solidarität:** Sie sollten Freundschaft und Solidarität mit anderen Kindern und Jugendlichen pflegen. 3. **Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft:** Ehrlich und hilfsbereit zu sein, war ein wichtiges Gebot. 4. **Disziplin und Ordnung:** Disziplin und Ordnung wurden hochgehalten. 5. **Lernen und Arbeiten:** Die Pioniere sollten fleißig lernen und arbeiten. Diese Organisationen spielten eine wichtige Rolle in der politischen Erziehung der Kinder in der DDR und waren eng mit der Ideologie des Staates verbunden.