Jacques Danton Lebensdaten, 5 Fakten zur Revolution?

Antwort

Georges Jacques Danton war eine zentrale Figur der Französischen Revolution. Hier sind seine Lebensdaten und fünf wichtige Fakten zur Revolution, die mit ihm in Verbindung stehen: **Lebensdaten:** - Geboren: 26. Oktober 1759 - Gestorben: 5. April 1794 **Fünf wichtige Fakten zur Französischen Revolution in Bezug auf Danton:** 1. **Mitbegründer des Cordeliers-Clubs:** Danton war einer der Gründer des Cordeliers-Clubs, einer politischen Vereinigung, die sich für die Rechte der Bürger und gegen die Monarchie einsetzte. 2. **Minister der Justiz:** Im August 1792 wurde Danton zum Minister der Justiz ernannt. In dieser Position spielte er eine entscheidende Rolle bei der Organisation der Verteidigung der Revolution gegen innere und äußere Feinde. 3. **Septembermorde:** Danton war während der Septembermorde 1792 eine einflussreiche Figur. Diese Massaker richteten sich gegen Gefangene, die als Feinde der Revolution betrachtet wurden. 4. **Mitglied des Nationalkonvents:** Danton wurde in den Nationalkonvent gewählt, wo er eine führende Rolle in der radikalen Fraktion der Montagnards spielte, die die Hinrichtung von König Ludwig XVI. unterstützte. 5. **Hinrichtung:** Trotz seiner anfänglichen Popularität und Macht wurde Danton 1794 während der Schreckensherrschaft von seinen politischen Gegnern, insbesondere Maximilien Robespierre, verhaftet und wegen angeblicher Konterrevolution hingerichtet. Weitere Informationen zur Französischen Revolution und zu Georges Jacques Danton findest du auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Georges_Danton).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Historischer Kontext 1842?

Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]

War Napoleon Vollender oder Zerstörer der Französischen Revolution?

Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]

Thomas Müntzer: Leben und Wirken

Thomas Müntzer (ca. 1489–1525) war ein deutscher Theologe, Reformator und Anführer der radikalen Reformation. Er ist vor allem für seine Rolle während der Bauernkriege in Deu... [mehr]

Was war revolutionär an der Französischen Revolution?

Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, war revolutionär aus mehreren Gründen: 1. **Abschaffung der Monarchie**: Die Revolution führte zur Abschaffung der abso... [mehr]

Warum geriet die alte Ordnung ins Wanken und brach die Französische Revolution aus?

Die "alte Ordnung" in Frankreich, auch als Ancien Régime bekannt, geriet aus mehreren Gründen ins Wanken, was schließlich zur Französischen Revolution führte: 1.... [mehr]

Aufbau der Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution.

Die Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution war in drei Hauptstände unterteilt: 1. **Erster Stand (Klerus)**: Dieser umfasste alle Mitglieder der Kirche, eins... [mehr]

Wann war die industrielle Revolution in Deutschland und wie verlief sie?

Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]

Wer war der König zur Zeit der Revolution?

Die Frage bezieht sich wahrscheinlich auf die Französische Revolution, die 1789 begann. Zu dieser Zeit war Ludwig XVI. König von Frankreich. Er regierte von 1774 bis 1792 und wurde währ... [mehr]

Welche politische Bewegung führte zur Pariser Revolution?

Die Pariser Revolution, auch bekannt als die Französische Revolution, wurde von mehreren politischen Bewegungen und Ideologien beeinflusst. Eine der Hauptbewegungen war der Aufstieg des Liberalis... [mehr]

Wie waren die Ideen des Wartburgfests mit der Französischen Revolution verbunden?

Das Wartburgfest von 1817 war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Geschichte, das eng mit den Ideen der Französischen Revolution verbunden war. Die Französische Revolution (1789-1799)... [mehr]