- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Die interethnischen Gegensätze auf dem Balkan waren sowohl eine Ursache als auch ein Anlass für den Ersten Weltkrieg. Als Ursache kann man die langanhaltenden Spannungen und Konflikte zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen und Nationalstaaten in der Region betrachten, die durch den Zerfall des Osmanischen Reiches und den Aufstieg nationalistischer Bewegungen verstärkt wurden. Diese Spannungen führten zu mehreren Balkankriegen (1912-1913), die die politischen und militärischen Verhältnisse in Europa destabilisierten. Der unmittelbare Anlass für den Ersten Weltkrieg war jedoch das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo, das von einem bosnisch-serbischen Nationalisten verübt wurde. Dieses Ereignis führte zu einer Kette von politischen und militärischen Reaktionen, die schließlich in den Krieg mündeten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die interethnischen Gegensätze auf dem Balkan eine tiefere Ursache für die Spannungen in Europa waren, während das Attentat auf Franz Ferdinand den direkten Anlass für den Krieg darstellte.
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]