Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Queen Victoria hatte während ihrer Herrschaft mehrere bedeutende Angelegenheiten in Indien zu bewältigen. Nach der Niederlage der Sepoy-Revolte von 1857, die als erster indischer Unabhängigkeitskrieg betrachtet wird, wurde Indien 1858 unter die direkte Kontrolle der britischen Krone gestellt. Dies führte zur Gründung des Britischen Raj, und Victoria wurde zur Kaiserin von Indien proklamiert. Sie war auch in die Reformen und Verwaltung des Landes involviert, die darauf abzielten, die britische Herrschaft zu stabilisieren und die wirtschaftlichen Bedingungen zu verbessern. Victoria zeigte Interesse an indischer Kultur und Geschichte, was sich in ihrer Korrespondenz und in der Unterstützung von Ausstellungen indischer Kunst und Handwerk äußerte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Queen Victoria eine zentrale Rolle in der britischen Kolonialpolitik in Indien spielte, insbesondere in der Zeit nach der Sepoy-Revolte.
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]
Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]
Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]
Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]
Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]