Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Ohne weiteren Kontext ist es schwierig, genau zu wissen, worauf du dich beziehst. "Warum nur bis 1958?" könnte sich auf viele verschiedene The... [mehr]
- **18. Jahrhundert:** - Aufklärung: Erste Diskussionen über Frauenrechte. - 1792: Mary Wollstonecraft veröffentlicht "A Vindication of the Rights of Woman". - **19. Jahrhundert:** - 1848: Seneca Falls Convention in den USA, erste Frauenrechtskonferenz. - 1869: Gründung der National Woman Suffrage Association (NWSA in den USA. - 1893: Neuseeland gewährt als erstes Land Frauen das Wahlrecht. - **Frühes 20. Jahrhundert:** - 1903: Gründung der Women's Social and Political Union (WSPU) in Großbritannien. - 1918: Frauen über 30 erhalten in Großbritannien das Wahlrecht. - 1920: 19. Zusatzartikel zur US-Verfassung gewährt Frauen das Wahlrecht. - **Mitte 20. Jahrhundert:** - 1949: Simone de Beauvoir veröffentlicht "Das andere Geschlecht". - 1960er: Zweite Welle des Feminismus, Fokus auf Gleichstellung in Beruf und Bildung. - 1963: Veröffentlichung von Betty Friedans "The Feminine Mystique". - **Spätes 20. Jahrhundert:** - 1979: UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). - 1990er: Dritte Welle des Feminismus, Betonung auf Diversität und Intersektionalität. - **21. Jahrhundert:** - 2017: #MeToo-Bewegung gegen sexuelle Belästigung und Gewalt. - Fortlaufende Bemühungen um Gleichstellung in verschiedenen Bereichen weltweit.
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Ohne weiteren Kontext ist es schwierig, genau zu wissen, worauf du dich beziehst. "Warum nur bis 1958?" könnte sich auf viele verschiedene The... [mehr]