Die jüdische Bevölkerung hat eine sehr lange Geschichte in Palästina, die bis in die Antike zurückreicht. Es gab jedoch mehrere Zeitpunkte, an denen viele Juden das Gebiet verlie&s... [mehr]
Der Konflikt in Palästina, insbesondere im Gazastreifen, hat eine lange und komplexe Geschichte, die sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt. Hier ein Überblick über die wichtigsten historischen Entwicklungen: **1. Osmanisches Reich und britisches Mandat (bis 1948):** Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs gehörte das Gebiet Palästina zum Osmanischen Reich. Nach dessen Zerfall übernahm Großbritannien das Mandat über Palästina. In dieser Zeit wuchs die jüdische Einwanderung, was zu Spannungen mit der arabischen Bevölkerung führte. **2. UN-Teilungsplan und Staatsgründung Israels (1947/48):** 1947 beschloss die UN die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Die jüdische Seite akzeptierte, die arabische lehnte ab. 1948 rief Israel seine Unabhängigkeit aus, woraufhin mehrere arabische Staaten angriffen. Hunderttausende Palästinenser flohen oder wurden vertrieben (Nakba). **3. Der Gazastreifen unter ägyptischer Kontrolle (1948–1967):** Nach dem Krieg stand der Gazastreifen unter ägyptischer Verwaltung, während das Westjordanland von Jordanien kontrolliert wurde. Die Lebensbedingungen im Gazastreifen waren schwierig, viele Flüchtlinge lebten in Lagern. **4. Sechstagekrieg und israelische Besatzung (1967):** Im Sechstagekrieg 1967 eroberte Israel den Gazastreifen, das Westjordanland und Ostjerusalem. Damit begann die bis heute andauernde israelische Besatzung dieser Gebiete. **5. Palästinensische Autonomie und Oslo-Abkommen (1990er Jahre):** Mit den Oslo-Abkommen (ab 1993) wurde die Palästinensische Autonomiebehörde gegründet, die Teile des Gazastreifens und des Westjordanlands verwalten sollte. Die Hoffnung auf eine Zwei-Staaten-Lösung wuchs, wurde aber durch gegenseitiges Misstrauen und Gewaltakte erschüttert. **6. Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen (2007):** Nach internen Konflikten übernahm die radikal-islamische Hamas 2007 die Kontrolle im Gazastreifen. Israel und Ägypten verhängten daraufhin eine Blockade über das Gebiet. **7. Wiederkehrende Gewalt und Kriege:** Seitdem kam es immer wieder zu militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas, darunter größere Konflikte 2008/09, 2012, 2014 und 2021. Die Zivilbevölkerung leidet unter den Folgen von Blockade, Armut und wiederkehrender Gewalt. **8. Aktuelle Situation:** Der Gazastreifen ist heute eines der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt, geprägt von Armut, Arbeitslosigkeit und eingeschränkter Bewegungsfreiheit. Der politische Konflikt zwischen Israel, der Hamas und der Fatah (im Westjordanland) bleibt ungelöst. **Fazit:** Der Konflikt ist das Ergebnis historischer, politischer, religiöser und sozialer Faktoren. Eine dauerhafte Lösung ist bislang nicht in Sicht, und die Lage bleibt angespannt. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/themen/naher-mittlerer-osten/israel/), [UNRWA](https://www.unrwa.org/) oder [BBC News](https://www.bbc.com/news/world-middle-east-29319423).
Die jüdische Bevölkerung hat eine sehr lange Geschichte in Palästina, die bis in die Antike zurückreicht. Es gab jedoch mehrere Zeitpunkte, an denen viele Juden das Gebiet verlie&s... [mehr]
Der derzeit zeitlich längste noch andauernde bewaffnete Konflikt der Erde ist der Bürgerkrieg in Myanmar (ehemals Birma). Dieser begann offiziell 1948, kurz nach der Unabhängigkeit des... [mehr]
Der Begriff „Kalter Krieg“ bezeichnet den Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion (sowie ihren jeweiligen Verbündeten) nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa 1991. Er heißt s... [mehr]
Ja, das sogenannte "Kneecapping" durch die IRA (Irish Republican Army) war sehr umstritten. Unter "Kneecapping" versteht man das gezielte Verletzen der Kniegelenke (meist durch Sch... [mehr]