Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Maximilien Robespierre, eine zentrale Figur der Französischen Revolution und führendes Mitglied des Wohlfahrtsausschusses, wurde am 28. Juli 1794 (10. Thermidor des Jahres II nach dem Revolutionskalender) hingerichtet. Seine Hinrichtung war das Ergebnis einer komplexen politischen Entwicklung, die als "Thermidorianische Reaktion" bekannt ist. Robespierre hatte während der Schreckensherrschaft (la Terreur) eine Politik der rigorosen Verfolgung und Hinrichtung von vermeintlichen Feinden der Revolution betrieben. Diese Politik führte zu einer Atmosphäre der Angst und Misstrauen, selbst unter den Revolutionären. Viele seiner politischen Gegner und sogar einige seiner ehemaligen Verbündeten sahen in ihm eine Bedrohung. Am 27. Juli 1794 (9. Thermidor) wurde Robespierre im Nationalkonvent angeklagt. Seine Gegner, die sich gegen seine autoritäre Herrschaft und die fortgesetzten Hinrichtungen wandten, setzten sich durch. Robespierre und seine Anhänger wurden verhaftet und am folgenden Tag ohne ordentliches Gerichtsverfahren guillotiniert. Die Hinrichtung Robespierres markierte das Ende der Schreckensherrschaft und leitete eine Phase der Lockerung der repressiven Maßnahmen ein.
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution... [mehr]
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Die genaue Anzahl der Menschen, die in der gesamten Menschheitsgeschichte hingerichtet wurden, lässt sich nicht bestimmen. Es gibt keine umfassenden, verlässlichen Aufzeichnungen, die alle H... [mehr]
Lady Jane Grey wurde am 12. Februar 1554 in London hingerichtet, weil sie als Symbol und Werkzeug eines politischen Machtkampfes diente. Nach dem Tod von König Eduard VI. wurde sie im Juli 1553 f... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]