Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
In den Jahren 1798–1814 war die Schweiz unter der Kontrolle Frankreichs. Im Jahr 1798 marschierten französische Truppen in die Schweiz ein und errichteten die Helvetische Republik, einen zentralistischen Staat nach französischem Vorbild. Diese Periode dauerte bis 1803, als Napoleon Bonaparte die Mediationsakte einführte, die der Schweiz eine gewisse Autonomie zurückgab, aber sie weiterhin unter französischem Einfluss hielt. Diese Mediationszeit dauerte bis 1814, als die Schweiz nach dem Sturz Napoleons ihre Unabhängigkeit wiedererlangte.
Im Mittelalter war Herrschaft persönlich gebunden, weil die gesellschaftlichen und politischen Strukturen stark auf persönlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen basierten. Es gab kei... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]
Drei Merkmale von Kolonialismus sind: 1. **Politische und wirtschaftliche Kontrolle**: Eine fremde Macht übernimmt die Herrschaft über ein Gebiet und dessen Bevölkerung, oft durch mili... [mehr]