Moderne Waffen im Ersten Weltkrieg hatten einen erheblichen Einfluss auf den Anstieg sowohl körperlicher als auch seelischer Erkrankungen bei den beteiligten Soldaten und teilweise auch bei der Z... [mehr]
Der Name „Hellebarde“ (manchmal auch „Hellenbarde“ geschrieben, wobei die korrekte Form „Hellebarde“ ist) stammt aus dem Althochdeutschen. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: - „halm“ oder „helm“ (Stiel, Schaft) - „barte“ (Axt, Beil) Wörtlich bedeutet „Hellebarde“ also „Stielbeil“ oder „Schaftaxt“. Die Hellebarde ist eine Stangenwaffe, die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Fußsoldaten verwendet wurde. Sie kombiniert eine Axtklinge, einen Spieß und oft einen Haken an einem langen Schaft. Weitere Informationen findest du z. B. im [Wikipedia-Artikel zur Hellebarde](https://de.wikipedia.org/wiki/Hellebarde).
Moderne Waffen im Ersten Weltkrieg hatten einen erheblichen Einfluss auf den Anstieg sowohl körperlicher als auch seelischer Erkrankungen bei den beteiligten Soldaten und teilweise auch bei der Z... [mehr]