Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Die Helvetische Republik war ein Staat, der von 1798 bis 1803 auf dem Gebiet der heutigen Schweiz existierte. Sie wurde nach dem Einmarsch französischer Truppen unter Napoleon Bonaparte gegründet und war stark von den Idealen der Französischen Revolution beeinflusst. Die Helvetische Republik ersetzte die alte Eidgenossenschaft und führte eine zentralisierte, einheitliche Regierung ein, die die bisherigen kantonalen Strukturen aufhob. Die Republik war jedoch von Anfang an instabil, sowohl politisch als auch wirtschaftlich. Es gab zahlreiche innere Konflikte und Aufstände, und die Bevölkerung war oft unzufrieden mit der neuen zentralistischen Ordnung. 1803 wurde die Helvetische Republik schließlich durch den sogenannten "Mediationsakt" aufgelöst, der von Napoleon initiiert wurde. Dieser Akt führte zur Gründung der Mediationszeit, in der die Schweiz wieder eine föderalistische Struktur erhielt, die jedoch unterischem Einfluss stand. Mehr Informationen zur Helvetischen Republik findest du hier: [Helvetische Republik – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Helvetische_Republik).
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]