Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]
Die Philippinische Revolution (1896-1898) war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Volk der Philippinen und der spanischen Kolonialregierung. Verschiedene Gruppen und Organisationen schlossen sich zusammen, um gegen die spanische Herrschaft zu kämpfen. Die wichtigsten waren: 1. **Katipunan (Kataas-taasan, Kagalang-galangang Katipunan ng mga Anak ng Bayan)**: Diese geheime revolutionäre Gesellschaft wurde 1892 von Andrés Bonifacio gegründet und spielte eine zentrale Rolle in der Revolution. Ihr Ziel war die Unabhängigkeit der Philippinen von Spanien durch bewaffneten Kampf. 2. **La Liga Filipina**: Diese Organisation wurde 1892 von José Rizal gegründet, um friedliche Reformen und die Gleichberechtigung der Philippinen innerhalb des spanischen Reiches zu fördern. Obwohl sie sich nicht direkt an der Revolution beteiligte, inspirierte sie viele Mitglieder, die später dem Katipunan beitraten. 3. **Männer und Frauen der Propaganda-Bewegung**: Diese Gruppe von Intellektuellen und Reformisten, darunter José Rizal, Marcelo H. del Pilar und Graciano López Jaena, setzte sich für Reformen und die Aufklärung der Filipinos ein. Ihre Schriften und Ideen trugen zur Entstehung eines nationalen Bewusstseins bei, das die Revolution unterstützte. 4. **Revolutionäre Führer und ihre Anhänger**: Neben Bonifacio spielten auch andere Führer wie Emilio Aguinaldo, Mariano Álvarez und Artemio Ricarte eine wichtige Rolle. Sie führten verschiedene Fraktionen und Truppen, die sich dem Kampf gegen die spanische Kolonialherrschaft anschlossen. Diese Gruppen und Organisationen arbeiteten zusammen, um die spanische Herrschaft zu beenden und die Unabhängigkeit der Philippinen zu erlangen.
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]
Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]