Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Oktoberrevolution und die Februarrevolution sind zwei entscheidende Ereignisse in der russischen Geschichte, die 1917 stattfanden und zur Gründung der Sowjetunion führten. **Februarrevolution (Februar 1917)**: - Auslöser: Unzufriedenheit mit der autokratischen Herrschaft von Zar Nikolaus II., wirtschaftliche Probleme, Mangel an Lebensmitteln und die Belastungen des Ersten Weltkriegs. - Verlauf: Massendemonstrationen und Streiks in Petrograd (heute St. Petersburg) führten zur Abdankung des Zaren. Die Duma (das Parlament) übernahm die Macht und bildete eine provisorische Regierung. - Folgen: Die provisorische Regierung konnte die Probleme nicht lösen, was zu weiterer Unruhe führte. **Oktoberrevolution (Oktober 1917)**: - Auslöser: Die Unzufriedenheit mit der provisorischen Regierung, die den Krieg fortsetzte und soziale Reformen nicht umsetzte. - Verlauf: Die Bolschewiki unter der Führung von Wladimir Lenin organisierten einen bewaffneten Aufstand gegen die provisorische Regierung. Am 25. Oktober (nach dem julianischen Kalender, 7. November nach dem gregorianischen Kalender) übernahmen sie die Kontrolle über Petrograd. - Folgen: Die Bolschewiki etablierten eine kommunistische Regierung, was zu einem Bürgerkrieg und letztlich zur Gründung der Sowjetunion führte. Beide Revolutionen sind entscheidend für das Verständnis der politischen und sozialen Veränderungen in Russland und der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution... [mehr]
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]