Erläutere kurz, welche gesellschaftlichen Schichten es in den mittelalterlichen Städten gab.

Antwort

In den mittelalterlichen Städten gab es mehrere gesellschaftliche Schichten, die sich grob in folgende Kategorien einteilen lassen: 1. **Oberschicht**: Diese bestand aus wohlhabenden Kaufleuten, reichen Handwerkern und Patriziern. Sie hatten oft großen Einfluss auf die städtische Politik und Wirtschaft. 2. **Mittelschicht**: Hierzu gehörten kleinere Kaufleute, Handwerksmeister und angesehene Bürger. Sie waren wirtschaftlich stabil, aber nicht so wohlhabend wie die Oberschicht. 3. **Unterschicht**: Diese Gruppe umfasste einfache Handwerker, Tagelöhner und Dienstboten. Sie hatten oft ein unsicheres Einkommen und lebten in bescheidenen Verhältnissen. 4. **Unfreie und Randgruppen**: Dazu zählten Leibeigene, Bettler, Kriminelle und andere gesellschaftlich marginalisierte Gruppen. Sie hatten kaum Rechte und lebten oft am Rande der Gesellschaft. Diese Schichten waren nicht starr, und es gab Möglichkeiten für sozialen Aufstieg, insbesondere durch Handel und Handwerk.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten