Wie verlief die Geschichte Österreichs von der Römerherrschaft bis heute?

Antwort

Der Verlauf der Geschichte Österreichs von der Römerherrschaft bis heute lässt sich in mehrere große Epochen gliedern: **1. Römerzeit (ca. 15 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.):** Das Gebiet des heutigen Österreich wurde um 15 v. Chr. in das Römische Reich eingegliedert. Es entstanden Provinzen wie Noricum, Pannonien und Teile von Raetien. Städte wie Vindobona (Wien) und Carnuntum wurden gegründet. Mit dem Zerfall des Weströmischen Reiches im 5. Jahrhundert endete die römische Herrschaft. **2. Völkerwanderung und Frühmittelalter (5. – 9. Jh.):** Nach dem Abzug der Römer zogen verschiedene Völker durch das Gebiet, darunter Germanen, Hunnen, Awaren und Slawen. Im 8. Jahrhundert wurde das Gebiet Teil des Frankenreichs unter Karl dem Großen. **3. Entstehung des Ostarrîchi (10. – 13. Jh.):** 976 wurde die Mark Ostarrîchi (Österreich) als Grenzmark des Heiligen Römischen Reiches eingerichtet. 996 taucht der Name „Ostarrîchi“ erstmals urkundlich auf. Die Babenberger herrschten bis 1246. **4. Habsburgerzeit (13. Jh. – 1918):** 1278 übernahmen die Habsburger die Herrschaft. Österreich wurde zum Kernland der Habsburgermonarchie und später des Kaisertums Österreich (ab 1804) sowie der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (ab 1867). Die Habsburger prägten die europäische Geschichte maßgeblich. **5. Erste Republik (1918 – 1938):** Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Monarchie wurde 1918 die Republik Deutschösterreich ausgerufen, später in Republik Österreich umbenannt. Die junge Demokratie war politisch und wirtschaftlich instabil. **6. Anschluss und Zweiter Weltkrieg (1938 – 1945):** 1938 wurde Österreich von NS-Deutschland annektiert („Anschluss“). Österreich war bis 1945 Teil des Dritten Reiches und wurde nach dem Krieg von den Alliierten besetzt. **7. Zweite Republik (ab 1945):** 1945 wurde die Republik Österreich wiederhergestellt. 1955 erlangte Österreich mit dem Staatsvertrag seine volle Souveränität zurück und erklärte seine immerwährende Neutralität. Seitdem entwickelte sich Österreich zu einer stabilen Demokratie und einem wohlhabenden Staat. 1995 trat Österreich der Europäischen Union bei. **Heute:** Österreich ist eine parlamentarische Demokratie, Mitglied der EU und zählt zu den wohlhabendsten Ländern Europas. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen Seite der Republik Österreich: https://www.oesterreich.gv.at/themen/geschichte_und_geografie/geschichte/Seite.120100.html

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum bildet das Privilegium Minus die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs?

Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]

Was ist das Privilegium minus?

Das „Privilegium minus“ ist eine Urkunde, die 1156 vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa ausgestellt wurde. Mit diesem Dokument wurde das Herzogtum Österreich von... [mehr]

Welche Kriterien entscheiden, ob die Eisenbahn ein Symbol der Moderne ist?

Um zu beurteilen, ob die Eisenbahn ein Symbol der Moderne ist, können folgende Kriterien herangezogen werden: 1. **Technischer Fortschritt:** Die Eisenbahn steht für die industrielle Revolu... [mehr]