Germanenmission des Bonifatius?

Antwort

Die Germanenmission des Bonifatius bezieht sich auf die Bemühungen heiligen Bonifatius (ca. 675–754), das Christentum unter den germanischen Völkern zu verbreiten. Bonifatius, ursprünglich als Wynfrith bekannt, war ein angelsächsischer Missionar und gilt als "Apostel der Deutschen". Er begann seine Missionstätigkeit in den frühen 720er Jahren und arbeitete hauptsächlich in den Gebieten des heutigen Deutschlands, insbesondere in Hessen, Thüringen und Bayern. Bonifatius gründete zahlreiche Klöster, darunter das berühmte Kloster Fulda, und reformierte die Kirche in diesen Regionen, indem er die kirchliche Disziplin stärkte und die kirchliche Organisation verbesserte. Ein bekanntes Ereignis seiner Mission war das Fällen der Donareiche bei Geismar, ein heiliger Baum der Germanen, um die Machtlosigkeit der heidnischen Götter zu demonstrieren und die Überlegenheit des christlichen Gottes zu zeigen. Bonifatius wurde 754 bei Dokkum im heutigen Niederlande von heidnischen Friesen getötet und gilt als Märtyrer. Sein Werk legte den Grundstein für die Christianisierung und kirchliche Struktur in Mitteleuropa.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Edikt von Mailand?

Das Edikt von Mailand, erlassen im Jahr 313 n. Chr. von den römischen Kaisern Konstantin dem Großen und Licinius, war ein entscheidender Schritt zur Legalisierung des Christentums im Rö... [mehr]